UBS KidsCup - wir geben Vollgas

Nach mehrmaligem Üben draussen, war es heute so weit. Ja wir geben es zu, wir hatten aber auch unglaubliches Wetterglück und verbrachten jede Doppelstunde draussen auf der Bahn oder im Sand.

So waren wir zwar heute etwas aufgeregt, aber wir wussten genau, was uns erwartet und gaben einfach unser Bestes!

Danke auch dem treuen Fanpublikum, welche uns unterstützt haben. Und natürlich auch allen Helferlein von Eltern und Schüler/innen ein mega Danke!

Das Haus der kleinen Forscher - Teil 4

Letzte Vorbereitungen werden gemacht, es wird geübt und der Feinschliff gemacht. Und dann heisst es "Vorhang auf" für die ersten Präsentationen in der 1. Klasse.

Der Punkt - Kunst kann jeder

Kennst auch du die Geschichte von Ina? Ina ist total traurig und unmotiviert, sie denkt nämlich, dass sie nicht zeichnen kann. Ina malt einen Punkt und schreibt ihren Namen darunter. Ihre Kunstlehrerin motiviert Ina und wertschätzt Ina's Punkt. Das motiviert Ina so sehr, dass sie versucht, noch schönere Punkte zu malen.

Wir waren ein bisschen wie Ina. Wir haben versucht, Punkte zu künstlern auf ganz verschiedene Art und Weise. Schön, wie toll das geklappt hat. Und zuletzt haben wir sogar noch Punkte gemalt, ohne Punkte zu malen. Aber sehe selbst in den Fotos.

Das Haus der kleinen Forscher - Teil 3

Die kleinen Forscherinnen und Forscher sind im Endspurt mit ihren Forscherprojekten. Natürlich kamen auch weitere Experimente nicht zu kurz. Dann wurde auch viel gemalt, geschrieben, noch fertig gebastelt, Bilder gesucht, Titel gemalt und Plakate gestaltet. Schon bald werden wir all unser Gelerntes und Gebasteltes oder Kreiertes den anderen Forscherinnen und Forschern stolz präsentieren.

Kleine Baumeister ganz gross

Ein Thema, welches danach schreit, nach draussen zu gehen. Sowieso, wenn sich der Plattenboden so sehr dazu eignet. So werden also Zahlenmauern gemalt, nein sogar gekünstlert und verziert. Nicht zuletzt steht aber das Rechnen natürlich im Vordergrund. Und ja was soll man sagen? Es wurde auch wirklich viel gerechnet. Mit dem Vermerk: Es sind Kinder der 1. Klasse, welche teils schon im Zahlenraum von der 2. & 3. Klasse rechnen. Begabtenförderung inklusive - toll gemacht, alle gaben einfach ihr Bestes. Ihr seid unglaublich!

Erste Zahlenmauern werden gebaut & errechnet

Räge, Räge, Tröpfli....

....hött tropfsch mol ned uf mis Chöfpli, gäll?

Die Wahrscheinlichkeit, in einer mit Regen ausgefüllten Woche, trocken einen Nachmittag im Wald zu verbringen, ist wohl eher klein. Aber, Petrus war uns gnädig und hat uns tatsächlich verschohnt. Wir konnten im Wald Petronella's Geschichte hören, ein Vertrauensspiel machen und noch ganz viel spielen. Was für ein schöner Nachmittag das doch war! Und ja, dreckig war er schon, aber umso lustiger!

Wenn 1. KlässlerInnen zu Stift und Papier greifen

Ja, dann ist der Moment gekommen. Der magische Moment der Kinder der 1. Klasse, welche schon fast ein Jahr zur Schule gehen und täglich fleissig arbeiten und lernen.

Unsere ersten Sätze, nein sogar unsere ersten Geschichten sind entstanden! Das Publikum hat gespannt den Geschichten zugehört. Gratulation - ihr macht das so toll! Grosses Schulterklopfen, das habt ihr euch verdient!

Das Haus der kleinen Forscher - Teil 2

Mittlerweile müsste man das "kleine" weg lassen, denn wir sind bereits mitten drin, im Forscherfieber! Was alles geforscht wird? Das verraten die tollen Fotos! Vielseitiger könnten unsere Arbeitsplätze zur Zeit gar nicht sein - toll! Auch die Experimente durften natürlich nicht zu kurz kommen. Einige klappten hervorragend, andere entpuppten sich als schwierig, andere als ganz schön spannend oder lustig!

Erstes Turnen im Freien von diesem Jahr

Der UBS-KidsCup naht, das Wetter spiel mit! Wir gehen also nach draussen und bewegen uns an der frischen Luft. Wir trainieren den 60m-Lauf und den Weitsprung. Das Bälleliwerfen holen wir dann noch nach.

 

Dies und das

Gemeinschaftswerke im Zeichnen, Keith Haring-Figuren mit Herz als kleines Geschenk für ein Gspändli aus der Klasse, Ela hat endlich ihren Bruder Alo bekommen.

Das Haus der kleinen Forscher/innen

Das Highlight eines jeden Schuljahres ist für viele Kinder unser Begabtenförderungsprojekt. Für die einen ist es die Forschungskammer, für andere einfach nur ein Vertiefen in eine andere Welt oder in ein spezielles Thema.

Wir hatten heute den Start in unsere Forscherwelt. Mit der Geschichte "Das Haus der kleinen Forscher" und einem Experiment daraus sind wir gestartet. Auch durften wir erfahren, was ein Perpetuum mobile ist - so spannend.

Mit einer Fantasiereise sind wir in das Forscherhaus eingetaucht und haben die verschiedenen Zimmer (also Kompetenzen) besucht. Wir sind gespannt, wie es weiter geht, und wer wo genauer seine Schnüffel-Nase rein steckt.

Mini-Picassos der 1. Klasse

Wir haben uns mit dem spanischen Künstler Pablo Picasso ein bisschen auseinander gesetzt. Wir haben viele seiner Kunstwerke bestaunt und gemerkt, dass er einerseits komisch, sowie aber auch lustig gemalt hat. Das wollten wir unbedingt auch mal ausprobieren. Aber hallo, die Ergebnisse sind sowas von lässig geworden.

Der Schlellenursli in Hildisrieden

Seinen Ruhm verdankt der Chalandamarz dem beliebtem Schweizer Kinderbuch «Schellen-Ursli» der einheimischen Autorin Selina Chönz. Gefeiert wird dieser Brauch im März. Dann zieht in den Bergregionen, allen voran im Engadin und in der Val Müstair, die Dorfjugend mit Gesang, lautem Kuhglocken-Geläut und Peitschenknallen durch die Strassen.

Um diese Tradition zu verstehen und mal selber zu erleben, hat uns die Partnerklasse auf einen speziellen Event eingeladen. Wir durften Teil sein von Hintergrundwissen, von Liedern, Gitarrenklängen, Bildern, Glockengebimbel, Texten und sogar einer Bündner Nusstorte.

Danke der Partnerklasse für diese spezielle Aufführung!

Mit dem Fallschirm unterwegs

Heute hiess es im Sport ganz mutig sein. Wer sich getraute, auf die hohe Bank zu klettern, durfte sogar noch den "Fallschirm", resp. ein Tuch mitnehmen. Das war gar nicht so einfach, weil man darauf achten musste, dass man nicht auf das Tuch stand und man sich natürlich oben angekommen gut halten wollte. Das Flugerlebnis aber war umso lässiger. Und wir haben es sogar geschafft fast ohne Sturz.... zum Glück ist nichts Schlimmes passiert. Und leider mussten wir feststellen, dass die Handykamera einfach nicht geeignet ist für den Sportunterricht... oder ihr Kids seid einfach zu schnell.

B wie Blut.... iiiiih und wow

Blutkreislaufsystem, Herz, Blut, Puls, Sauerstoff..... So viele spannende Fremdwörter für die 1. Klasse. Begeistert haben wir zugehört und gelernt. Wir haben unseren Puls gemessen und in die Höhe getrieben. Wir hatten sogar die Chance, echtes Blut (natürlich sicher verschweisst) aus dem Labor anzuschauen. War ganz schön spannend, die 3 verschiedenen Arten zu sehen. Eines war nämlich zentrifugiert und somit komplett getrennt in Flüssigkeit und Blutbestandteilen.

Wir sind beim Minusrechnen angelangt

mutig & spassig

Waldgesichter an den Baum geklatscht

Schnee und Wald - was für eine tolle Kombination. Also haben wir die Natur zu unserem Werkzeug gemacht und passend zum Zeichnen und Forschen uns gleich mit den Gesichtern auseinander gesetzt.

Natürlich durften die Waldgesichter auch ein bisschen lustig und monstermässig aussehen. Ich würde sagen, das ist geglückt.

Wenn Essen zurück lacht

Was braucht der Körper und wie bleibt er gesund? So lautet unsere Fragetsellung bei unserem aktuellen Forscherthema. Wichtig ist dazu natürlich auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Da eignet es sich doch sehr, gemeinsam ein Znüni zu machen. Es sah nicht nur richtig toll aus, es schmeckte auch lecker. Die kleinen Küchenhelfer waren unglaublich fleissig. So haben wir uns das anschliessend gemeinsame Essen verdient.

Erste Erfahrungen im Bus.... äh mit Plus

Zu Beginn der ersten Klasse werden die frischen Schulkinder in den Zahlenraum bis 20 eingeführt. Nun wird die erste Operation eingeführt, die Addition. Dazu sind wir in einen Bus gestiegen. Das führte zu vielem Ein- und Aussteigen. Spass war garantiert.

Neues Jahr - neues Glück

Bereits im Januar angelangt, und schon wieder im Schulalltag gestartet. Dieses Mal aber nicht alleine, sondern mit unseren zwei tollen Praktikantinnen. Ganz viel spannende Inhalte erwarten uns in der kurzen Zeit bis zu den Fasnachtsferien. Unter anderem erforschen wir unseren Körper und nehmen verschiedene Sachen für ein gesundes Leben unter die Lupe.

Deliciosas empanadas

In Südamerika angelangt, hatten wir die Chance, argentinische Empanadas zu probieren. Natürlich mit einer etwas kinderfreundlicheren Füllung, damit auch wirklich alle diese gerne mögen. Vielen Dank für diese Chance, es war ein echtes Erlebnis.

Wald im Winterkleid

Eines muss man ja schon sagen. Was wir immer für Wetterglück haben, wenn wir im Wald sind. Es regnete auch heute nicht, das Thermometer hat den Minusgrad-Strich verbannt und der Nebel hat uns keineswegs gestört. Trotzdem waren wir gut angezogen, daher haben wir auch nicht gefroren.

Als kleine Aufgabe haben wir versucht, die Buchstaben im Wald zu schreiben, welche wir bereits gelernt haben. Diese Aufgabe konnten wir so schnell lösen, dass die Zeit gut ausreichte, um noch zu spielen und uns zu bewegen. So bauten wir an unserer Brücke weiter, schützten sie vor weiterem Schnee und spielten Rollenspiele.

Schenken verbindet und macht glücklich

Genau unter diesem Motto haben wir heute leckere Grittibänzlis gemacht und unsere Partnerklasse damit überrascht. Wir hatten mega Spass, diese zu formen und zu verzieren. Lecker, wie es im ganzen Schulhaus geduftet hat. Anschliessend haben wir sie der Partnerklasse vor die Tür gestellt. Das Feedback war auf alle Fälle positiv.

Ho ho ho - de Samichlaus esch cho

Tatsächlich, da war er wieder. Der Samichlaus stand bereit im Wald, wir konnten ihn erfolgreich abholen und ins Dorf begleiten. Wir durften den Umzug sogar anleiten, darüber waren wir ganz schön stolz. Mit seinen Helfern, mit dem Eseli, den Trychlern und einigen Schmutzlis hielt er noch eine kleine Rede auf dem Schulhausplatz und wir durften stolz das gelernte Samichlaussprüchli aufsagen. Auch unsere Laternen haben wunderschön geleuchtet. Was für ein schöner Abend das doch war.

Advent, Advent..... nicht nur ein Lichtlein brennt

Wie schön doch diese Zeit ist. Überall Kerzen, schöne Dekorationen und einen selbst gebastelten Adventskalender. Viele tolle Weihnachtsposten, ein Petronella-Adventskalender-Geschichtenbuch und gemütlich-lässige Rituale. Natürlich darf das Sternenkind nicht fehlen und die besinnliche Musik dazu. So lassen wir den Dezember gerne über die Bühne gehen. Und schon bald kommt das erste Adventssingen dazu. Wir haben bereits fleissig geübt, da kann nichts schief gehen.

Jetzt ghört mer s'Glöggli, stoll, los guet

Gemeinsam mit unserer Partnerklasse haben wir ein bisschen Zeit verbracht. Zuerst haben wir unsere Portfolio-Ordner einander präsentiert und ein bisschen darüber geschwatzt. Das war ganz schön spannend und unterhaltsam. Danach haben wir für's Adventssingen 3 Lieder gesungen und für den Samichlauseinzug haben wir das gemeinsame Samichlausgedicht geübt - das war sozusagen die Hauptprobe. Hat zum Glück gut geklappt und die Laternen sind auch bereit, wir sind ready für den kommenden Sonntag.

1, 2, 3, ich hab' dich!

Und sie taten es schon wieder. Genau, wir gingen in den Wald am Nachmittag. Mit unglaublichem Wetterglück erwischten wir eine trockene Phase und konnten ungehindert den Nachmittag draussen geniessen.

Zuerst sammelten wir einen hüfthohen Ast. Anschliessend benutzten wir diesen, um über diverse Baumstämme zu balancieren. Das entpuppte sich als sehr spannend, aber auch recht rutschig im Herbst. Aber uns war kein Baum zu gross oder zu dünn oder zu lang. Wir marschierten mutig über all das Gehölz. Anschliessend machten wir ein Fechtspiel. Wer kann zuerst dem Gegner 3x den Fuss berühren mit dem Ast? Das hat uns so inspiriert, dass wir im Freispiel anschliessend sogar eine Fechtarena gebaut haben. Zu schade, dass dann die Zeit bereits wieder zu Ende war. Aber wir kommen ja bald wieder! Toll gemacht Knirpse, ihr seid einfach unglaublich!

Die Laternen sind in Produktion

Wir freuen uns schon sehr auf einen baldigen Event. Wir dürfen den Samichlaus im Wald abholen und nach Hildisrieden auf den Schulhausplatz begleiten. Dies natürlich wieder mit den schönsten Laternen, Iffelen und mit Eseli und Schmutzli.

Damit wir auch wirklich toll leuchten mit unseren Laternen, haben wir bereits begonnen mit der Bastelei. Wir hoffen, dass sie dann richtig toll leuchten werden.

 

Leckischmecki

Unsere Früchtewoche ist bereits vorbei. Lecker war's und kreativ noch dazu.

Ausblicke in die Zukunft

Es war mal wieder der nationale Zukunftstag. Freudig waren wir darüber, als wir erfuhen, dass wie Besuch bekommen werden. So genossen wir den ganzen Tag zwei helfende und spielende Hände mehr in unserem Klassenzimmer. Danke für deinen Besuch, dein Engagement und deinen tollen Einsatz in der Turnhalle! Wir wünschen dir viel Spass bei der Berufs(aus)wahl und hoffen, dass du den für dich richtigen Weg finden wirst.

Wir sind dann mal weg

Wir haben die Koffern gepackt, den Reisepass ready, die gute Laune ist dabei und nun kann es los gehen. Wir gehen zusammen auf Weltreise. Zuerst erkunden wir mal die Vielfältigkeit von Europa. Von Sandstrand bis Schnee und Nordlichter, nichts lassen wir aussen vor. Bald schon geht aber die Reise weiter. Natürlich zusammen mit dem Drachen Kokosnuss. Denn er sucht die Dracheninsel und wir helfen ihm dabei.

Draussen lernen

Heute nutzten wir das lässige Wetter in vollsten Zügen. Wir machten nicht nur Übungen im Deutsch draussen, nein wir verlegten sogar Mathi an die frische Luft. So übten wir das schwungvolle Verbinden von Buchstaben auf der Rutschbahn und suchten mit der "Formenbrille" nach geometrischen Formen auf unserem grossen Pausenplatz. Lässig war's. Und mit dabei auch unsere Studentinnen der PH Luzern.

Vielseitiges Spiel- & Lernparadies

Heute Nachmittag verlagerten wir mal wieder unser Schulareal bei schönstem Herbstwetter in den Wald. Da wir eigentlich Sport gehabt hätten, haben wir uns natürlich viel bewegt im Wald. Dann bekamen wir auch bereits beim Hochlaufen in den Wald einen ersten Auftrag im Fach Bildnerisches Gestalten. Wir suchten etwas Braunes und ordneten dies von hell zu dunkel. Das entpuppte sich als gar nicht mal so einfach. Aber gemeinsam schafften wir es zu einer für uns stimmigen Lösung.

Anschliessend wechselten wir zum Fach Mathematik. Weil wir uns im Schulzimmer gerade mit den geometrischen Formen beschäftigen, liessen wir es uns nicht nehmen, einige davon im Wald mit Gegenständen zu legen und dann auch auszufüllen. Weil wir das so schön gemacht hatten, durften wir noch ein bisschen frei spielen. Die Zeit nutzten wir geschickt, um an einer grossen Hütte zu bauen, welche leider dann stinkfrech einfach zusammengebrochen ist. Was für ein Pech. Eine andere Gruppe reparierte eine Brücke über das kleine Bächli. Und wie es so ist, ging die Zeit viel zu schnell vorbei und es hiess bereits wieder "Halli Hallo do häre cho!" und und wir mussten zurück zum Schulhaus laufen. Dennoch einunglaublich gelungener Nachmittag.

Wo ist Henriette?

Kurz vor der Pause wurden wir von unserer Partnerklasse abgeholt. Schön praktisch, wenn diese gleich neben uns ihr Klassenzimmer hat.

Gemeinsam machten wir uns auf den Weg nach draussen auf den Pausenplatz. Dort spielten wir in der Pause gemeinsam das Spiel "Wo ist Henriette?". Wir mussten uns zuerst ein bisschen an das Spiel antasten, denn wir haben bis anhin erst "Eine Tasse Tee" gespielt. Das ist zwar fast gleich, aber dennoch mit einigen Finessen erschwert. Henriette wurde also von uns hin und her transportiert und genoss bestimmt auch ein bisschen Pausenplatz-Luft.

Auf jeden Fall hat es richtig Spass gemacht. Danke all den Kindern von der 2./3. Klasse und auch Frau Rölli für diese tolle Pause. Gerne bald wieder mal!

Von Muskelkraft bis Most und Mist

Es ist Oktober, tiefster Herbst. Wir gehen gemeinsam auf den Archehof. Am Morgen stapfen wir los durch dicken Nebel. Nach nicht allzu langer Zeit treffen wir beim Archehof ein. Schon zum Start treffen wir auf die hölzerne Arche und vorlaute Gänse und lustige Hühner. Zuerst dürfen wir dem rätischen Grauvieh zuschauen, wie sie die Weide wechseln. Was für ein Spass, wie die mit ihren Babys umherrennen. Dann hiess es ran an die Kübel. Wir schnappten uns zu zweit einen Kübel und marschierten zu den verschiedensten Apfelbäumen. Nicht nur ganz seltene Apfelsorten trafen wir da, sondern garantiert auch den allerkleinsten Miniapfel und die mit abstand grösste Birne. Als die Kübel gefüllt waren, kam die wirkliche Arbeit. Die schwer gefüllten Kübel mussten durch eigene Kinderkraft zurück auf den Hof gebracht werden - phu was für eine Herausforderung! Die vielen Äpfel wurden gewaschen und anschliessend durch den Häxler gelassen. Auch das stellte sich als rechte Herausforderung heraus. Aber natürlich haben wir diese Aufgabe mit Bravour gemeistert und alle Kübel waren voll mit Trester. Diesen durften wir anschliessend mit den Händen und der Presse auspressen. Das Ergebnis: Leckeren und ultrafrischen Apfelsaft, verfeinert mit einem Hauch Birne. Als krönende Belohnung durften wir sogar alle eine ganze Literflasche von unserem eigenen Most mit nach Hause nehmen - so toll! Nun ja, die meiste Arbeit war getan. Jetzt noch kurz ein bisschen aufräumen und mit dem Trester einige Tiere beglücken. Den Ziegen schmeckte es sehr. Sogar den Zwillings-Kälbchen durften wir etwas von dem Apfelrest bringen.

Nach einem Abschlussfoto machten wir uns wieder auf den Rückweg. Die Sonne drückte und wir waren rundum zufrieden. Danke dem Archehof für diesen tollen Morgen und das unvergessliche Erlebnis!

Wir treffen die Partnerklasse

Magischer Moment

Tadaaaaa, der Zauber hat tatsächlich funktioniert! Zum guten Glück, denn sonst hätten wir unsere aller ersten Lesehefte nicht erhalten. Das wäre richtig schade gewesen. Und mit Hilfe unserer tollen Unterlage konnten wir bereits einige Wörter richtig lesen und erkennen, was es heisst dank einem Bildli. Strahlende Augen, qualmende Köpfe und motivierte Lese-Kids. Ziel erreicht. Weiter so, ihr fleissigen 1. Klässler/innen.

Frische Luft & bewegtes Lernen

Manchmal muss man die vier Wände des Schulzimmers einfach verlassen.... auch wenn uns under Zimmer ganz gut gefällt. Wir haben also Seile & Kreide mit nach draussen genommen uns haben draussen gerechnet. Oder besser gesagt, wir sind die Zahlen von 1-20 abmarschiert. Zum Glück reicht die Zeit auch immer wieder noch zum Spielen auf unserem schönen Spielplatz.

Walk to school

Wir haben in diesem Jahr am Projekt "Walk to school" mitgemacht. Ziel war, möglichst alle Schulwege zu Fuss zurück zu legen, um viele Punkte zu sammeln. Auch einen Malwettbewerb haben wir gemacht. Zusätzlich sind wir alle Schulwege abgelaufen. Toll, jetzt wissen wir, wo wir alle wohnen und können uns besuchen gehen. Das Wetter spielte auch meistens mit. Einmal gingen wir sogar bei mässig gutem Wetter los, aber verkrochen uns nachher in den schützenden Wald.

Aber natürlich hatten wir auch richtig Wetterglück und genossen die ersten Herbstsonnenstrahlen - herrlich war's.

Zauberkugel

Zu Beginn des Schuljahres haben wir eine leere Zauberkugel erhalten. Diese Zauberkugel war einfach nur weiss und langweilig. Durch das Schuljahr soll sie sich füllen mit vielen magischen Momenten. Und bereits jetzt sieht sie nicht mehr langweilig aus. Denn wir haben bereits verschiedene Sachen darauf gezaubert. Unter anderem von unserem magischen Schulstart und der herrlich schönen Herbstwanderung. Viele weitere magische Momente folgen noch - wir freuen uns darauf!

Hoch hinaus

Hoch hinaus heisst es ab und zu bei uns im Turnen. Wir haben all unseren Mut zusammen genommen und haben einige Posten richtig toll gelöst. Fast alle getrauten sich bereits, über die Sprossenwand zu klettern oder auf wackligem Untergrund zu balancieren. Als Highlight durften wir an den Affenschwänzen schwingen - was für ein Spass.

Es herbstet sehr

Am Morgen etwas kühl, am Nachmittag genüsslich warm... oder sogar heiss. Genau das richtige Wetter, um auf die Herbstwanderung zu gehen. Und endlich durften wir wieder alle gemeinsam spielen und bräteln an einem Platz - was für ein Plausch. Wie bei einer Sternwanderung liefen wir von verschiedenen Seiten zum Zielort im Heerenwald. Dort angekommen, hatten wir ausreichend Zeit um zu essen, spielen, schwatzen und den Wald zu entdecken. Auch schöne und spannende Tiereh aben wir entdeckt, wie zum Beispiel die Raupe vom Schwalbenschwanz, die Raupe vom Kiefernschwärmer und irgend eine Art von einer Holzwespe. Gruselig bis schaurig spannend war dieser Ausflug... aber vor allem einfach mega lässig.

Mit dem Lasso unterwegs

Rechnen kann ganz schön streng sein. Aber nicht für die Cowboys. Die müssen ihre Tiere nämlich immer unter Kontrolle haben. So fangen wir immer - ja genau - 5 Tiere oder Gegenstände auf einmal. Das fällt uns nicht schwierig, denn wir können schon richtig gut auf 5 zählen.

Degustation für Kleine

Weil Schnapps und Wein für uns nicht ganz so passend ist, haben wir die Degustation auf uns angepasst. Passend zu unserem Herbstthema "Wie kommt der Apfelsaft in ein Glas?", haben wir verschiedene Äpfel degustiert und versucht rauszufinden, welche säuerlich, süsslich oder gar mehlig schmecken. Nicht fehlen durfte auch das Ranking, welche Äpfel wir gerne mögen und welche nicht.

Und weil das Apfelthema so lässig ist, haben wir gleich noch leckere Apfeljalousien gebacken - jummy!

Waldforscherlis

Das erste Mal gehen wir gemeinsam in den Wald. Wir schauen nochmals an, welche Regeln ganz wichtig sind, sei es auf der Strasse oder im Wald. Dann geniessen wir die Zeit gemeinsam, indem wir einfach spielen. Herrlich.

Der ganz normale Alltag

Der ganz normale Alltag sieht bei uns alles andere aus als nur normal oder gar langweilig. Wir lernen Buchstaben, verbessern unsere Motorik, lernen uns besser kennen, basteln lässige Elmar-Elefanten, geniessen unsere Ruhezeit oder basteln lässige Zauberstäbe aus Holz.

Schulwoche 3.0

Wir sind bereit für die bereits 3. Schulwoche. Die Zeit vergeht wie im Flug. Unser Türbild ist bereits fertig und richtig schön anzuschauen, mit all den farbigen Äpfeln. Petronella macht lauter lustige Sachen, Elefanten werden im Schulzimmer vorbeikommen, magische Kugeln machen ihre Runden. Und natürlich noch viel mehr erwartet uns.

Let's get the party started!

Wir sind bereit und freuen uns auf dich! Bis ganz bald in der 1. Klasse!