Unsere Werte

Zäme semmer starch
An der Schule Hildisrieden stehen gemeinsame Werte im Zentrum unseres pädagogischen Handelns. Sie geben Orientierung, schaffen Vertrauen und stärken das Miteinander – unter den Kindern, im Team und mit den Eltern.
Unsere Haltung basiert auf dem Konzept der «Neuen Autorität» nach Haim Omer. Dabei geht es nicht um Macht, sondern um Stärke durch Beziehung, Präsenz und gegenseitigen Respekt. Lehrpersonen zeigen Haltung, bleiben in herausfordernden Situationen ruhig und handeln klar und verbindlich. So entsteht ein sicherer Rahmen für Entwicklung, in dem sich alle Beteiligten respektvoll begegnen können.
Seit dem Schuljahr 2020/21 setzen wir uns intensiv mit diesem Konzept auseinander. In einem ersten Schritt haben wir als Team eine gemeinsame Haltung entwickelt. Seit dem Schuljahr 2023/24 setzen wir erste Massnahmen offiziell um – mit einem klaren Fokus auf Prävention. Auch kleine, alltägliche Handlungen sind Teil eines grossen Ganzen und können viel bewirken, so bieten wir unseren Schülerinnen und Schüler zum Beispiel:

-
«ab i(F) Wald»: Natur erleben und Selbst-/Sozialkompetenz stärken
-
«ab is Netz»: Unsere Schulinsel zum Stärken der Fach-/Selbst und Sozialkompetenz integrativ und separativ
-
Gemeinsames Singen des Schulsongs: zum Schulstart nach den Ferien stärkt das Wir-Gefühl
-
Ältere Kinder als Ansprechpersonen: für jüngere in der Pause fördern Verantwortung
-
Ruhige Rückzugsorte: wie der Sonnenplatz in der Pause bieten Sicherheit
-
Spielmorgen mit Partnerklassen: Beziehungen stärken
-
Klassen- und Schulrat: als Ort für Mitgestaltung und Wertschätzung
Unsere Werte sind bunt wie ein Regenbogen – und genauso stark
Zum Schulstart 2025/26 haben wir allen Kindern die Geschichte von »Lina, Tobi und dem Regenbogenstein» erzählt.
​Sie steht sinnbildlich für unsere Schulwerte, die wir als Team auf der Grundlage «der neuen Autorität» über die letzten
Jahre gemeinsam entwickelt haben und nun Schritt für Schritt im Schulalltag verankern. Wie die Farben eines
Regenbogens machen sie unsere Schule bunt, stark und fröhlich.

​​​​​Werte sichtbar machen – im Alltag und im Miteinander Umsetzung ab Schuljahr 25/26
Wir setzen auch bei der Umsetzung unserer Werte auf Massnahmen, die oft klein fein und ggf. sogar selbstverständlich wirken, aber Grosses bewirken können.
Diese setzen wir auf drei Ebenen um:
-
im Schulhaus
-
in den Klassen
-
im Team
​
Die Geschichte Lina, Tobi und der Regenbogenstein begleitet uns dabei als roter Faden:
Von Ferien zu Ferien wird jeweils ein Teil in den Klassen erzählt und mit einem Wert und konkreten Umsetzungsideen
auf allen drei Ebenen verknüpft.
Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit den Kindern, als Team und mit den Eltern zu gehen.